Globale Aktien im Aufwind: So stärken Sie Ihr Portfolio 2024 mit internationalen Investments

Foto des Autors

By Nina Berger

Die Investmentlandschaft des Jahres 2024 erlebt eine bemerkenswerte Verschiebung: Internationale Aktien übertreffen ihre US-amerikanischen Pendants deutlich, was eine Neubewertung langjähriger Portfolioallokationsstrategien erforderlich macht. Dieser Leistungswechsel, nach einer langen Phase der US-Marktdominanz, unterstreicht die sich entwickelnde Dynamik des globalen Wirtschaftswachstums und der Unternehmensprofitabilität und signalisiert ein potenziell ausgewogeneres Umfeld für die Kapitalallokation.

  • Internationale Aktien übertrafen US-Papiere im ersten Halbjahr 2024 deutlich.
  • Nach einer US-Marktdominanz von 2010 bis 2024 (durchschnittlich 13,5% vs. 4,8% Jahresrendite).
  • Im ersten Halbjahr 2024 stiegen nicht-US-Aktien um 18,2%, US-Aktien um 5,6%.
  • Makroökonomische Faktoren umfassen eine verlangsamte US-Gewinnentwicklung und erwartetes internationales Wachstum von 6-7%.
  • Die Bewertungsdifferenz liegt bei einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 23x für US-Aktien gegenüber 14x für internationale Aktien.
  • Finanzberater empfehlen eine internationale Portfolioallokation von 30% bis 40%.

Historisch betrachtet erzielten US-Aktien zwischen 2010 und 2024 eine robuste durchschnittliche Jahresrendite von 13,5%, womit sie internationale Aktien, die im Durchschnitt 4,8% erreichten, deutlich übertrafen, wie Daten von Morningstar belegen. Die ersten sechs Monate des Jahres 2024 brachten jedoch eine dramatische Trendwende: Nicht-US-Aktien verzeichneten einen Anstieg von 18,2%, was den Zuwachs von 5,6% auf dem US-Markt bei Weitem übertraf.

Diese jüngste Divergenz wird mehreren makroökonomischen Faktoren zugeschrieben. Drew Pettit, ein Stratege bei Citi (C), hebt die Verlangsamung der US-Unternehmensgewinne hervor und stellt sie einem erwarteten jährlichen Wachstum von 6% bis 7% in internationalen Industrieländern über die nächsten fünf Jahre gegenüber. Darüber hinaus bietet Europas Wende von fiskalischer Austerität zu Wirtschaftsstimulierung Rückenwind, während die US-Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung fortbestehen. Die Bewertungsdifferenz verstärkt diesen Trend zusätzlich: US-Aktien werden zum 23-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, verglichen mit nur dem 14-fachen für internationale Aktien, wie Yardeni Research berichtet. Diese Bewertungsdisparität deutet darauf hin, dass internationale Märkte attraktivere Einstiegspunkte bieten, was höhere potenzielle Renditen impliziert, wenn das Gewinnwachstum den Prognosen entspricht.

Angesichts dieser Dynamik befürworten Finanzberater zunehmend ein stärkeres internationales Engagement. Rick Ferri, ein Finanzberater aus Texas, empfiehlt, zwischen 30% und 40% eines Portfolios in internationale Aktien zu investieren, um die Diversifikation zu verbessern. Citi rät zudem, die Portfolioexposition an den globalen Marktgewichten auszurichten, was eine Reduzierung der US-Allokation auf etwa 65% bedeuten würde.

Strategische internationale Anlagemöglichkeiten

Für Anleger, die ein globales Engagement suchen, bieten Indexfonds wie der Vanguard Total World Stock Index (VTWAX) und der iShares MSCI ACWI ETF (ACWI) einen breiten Marktzugang. Aktive Fonds wie American Funds EUPAC (AEPGX), New World (NEWFX), Dodge & Cox International (DODFX) und Goldman Sachs GQG Partners (GSIMX) werden ebenfalls von Analysten genannt. Goldman Sachs (GS) hat spezifische internationale Unternehmen identifiziert, die für Wachstum positioniert sind, insbesondere in technologiegetriebenen Sektoren. Dazu gehören Schneider Electric (SU, Frankreich) und Iberdrola (IBE, Spanien) für ihre kritische Rolle bei der Unterstützung KI-gesteuerter Rechenzentren, sowie Siemens (SIE, Deutschland) für seine fortschrittliche Industrierobotik. Im Gesundheitssektor gehören zu den Top-Empfehlungen AstraZeneca (AZN), Sanofi (SAN), GSK (GSK) und BioNTech (BNTX), was die globale Innovation in Pharmazie und Biotechnologie widerspiegelt.

Spread the love