Globale Aktienmärkte: Gemischte Bilanz zum Handelstag – Delta und WK Kellogg im Aufwind

Foto des Autors

By Johanna

Die globalen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag eine nuancierte Entwicklung, während Investoren die beginnende Berichtssaison und sich entwickelnde makroökonomische Signale bewerteten. Während die US-Futures eine gemischte bis flache Bewegung aufwiesen, lieferten bedeutende Unternehmensentwicklungen und schwankende Rohstoffpreise spezifische Richtungshinweise über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg.

  • Delta Air Lines (DAL) verzeichnete einen Kurssprung von 12% nach übertroffenen Erwartungen für das zweite Quartal und einer erhöhten Prognose für 2025.
  • Die Aktien von WK Kellogg stiegen um über 50% nach Berichten über eine bevorstehende Übernahme durch Ferrero für geschätzte 3 Milliarden US-Dollar.
  • Der südkoreanische Kospi legte um 1,6% zu, begünstigt durch die Entscheidung der Bank of Korea, den Leitzins beizubehalten, und einen Anstieg der Halbleiteraktien.
  • Der japanische Nikkei 225 fiel um 0,4%, hauptsächlich aufgrund der Yen-Aufwertung und festgefahrener US-Zollverhandlungen.
  • Die Rohölpreise gaben leicht nach, während der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen und dem Euro stärker notierte.

Im vorbörslichen Handel in den Vereinigten Staaten zeigten sich die Futures auf den S&P 500 und den Dow Jones weitgehend unverändert, während die Nasdaq-Futures nach der Rekordrallye vom Mittwoch einen bescheidenen Gewinn von weniger als 0,1% verzeichneten. Dies spiegelt die Verarbeitung der frühen Gewinnberichte und breiterer globaler Wirtschaftsindikatoren durch die Anleger wider.

Unternehmensentwicklungen im Fokus

Unter den bemerkenswerten Unternehmensbewegungen stach Delta Air Lines (DAL) als bedeutender vorbörslicher Gewinner hervor und stieg um 12%. Die Fluggesellschaft übertraf die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das zweite Quartal und hob gleichzeitig ihre Prognose für 2025 an. Dieser verbesserte Ausblick, der eine robuste Sommersaison signalisiert, steht in scharfem Kontrast zu früheren Projektionen in diesem Frühjahr. Damals hatten Delta und andere Fluggesellschaften ihre Prognosen aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten, die sich aus der Handelspolitik unter Präsident Donald Trump, insbesondere den Zöllen, die das Verbrauchervertrauen und nicht-essenzielle Ausgaben beeinträchtigten, zurückgezogen. Der positive Bericht beflügelte auch die Kurse der Wettbewerber, wobei United Airlines (UAL) um 8% und American Airlines (AAL) um 7,4% zulegten, was auf eine teilweise Erholung der Nachfrage hindeutet.

Ein weiteres bedeutendes Unternehmensereignis betraf WK Kellogg, dessen Aktien im vorbörslichen Handel um über 50% in die Höhe schossen. Dieser Anstieg folgte einem Bericht des Wall Street Journal, wonach das italienische Unternehmen Ferrero kurz vor einer Einigung zur Übernahme des Unternehmens steht, in einem Deal, der Berichten zufolge auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, was auf eine mögliche Konsolidierung im Konsumgütersektor hindeutet.

Asiatische und Europäische Märkte

Asiatische Märkte

Die asiatischen Aktienmärkte schlossen den Tag mit gemischten Ergebnissen ab. Südkoreas Kospi stieg um 1,6% auf 3.183,23 Punkte, angetrieben durch die Entscheidung der Bank of Korea, ihren Leitzins beizubehalten, und eine robuste Rallye bei Halbleiteraktien, beeinflusst durch die Performance von Nvidia an der Wall Street. Im Gegensatz dazu sank Japans Nikkei 225 um 0,4% auf 39.646,36 Punkte, hauptsächlich aufgrund der Yen-Aufwertung, die Exporteure belastete, und festgefahrener US-Zollverhandlungen. Andernorts in Asien verzeichnete Hongkongs Hang Seng Index einen Anstieg von 0,7% und erreichte 24.057,09 Punkte, während der Shanghai Composite um 0,5% auf 3.509,68 Punkte zulegte. Australiens S&P/ASX 200 zeigte ebenfalls eine positive Dynamik und schloss mit einem Plus von 0,6% bei 8.589,20 Punkten.

Europäische Märkte

Die europäischen Märkte tendierten bis zum Mittag generell höher. Der britische FTSE 100 stieg um 1,2%, Deutschlands DAX legte um 0,1% zu und Frankreichs CAC 40 verzeichnete einen Gewinn von 0,5%, was eine vorsichtige Optimismusstimmung auf dem Kontinent widerspiegelt.

Rohstoffe und Währungen

Im Rohstoffsektor gaben die Rohölpreise leicht nach, wobei West Texas Intermediate (WTI) um 0,48 US-Dollar auf 67,90 US-Dollar pro Barrel fiel und Brent-Rohöl um 0,38 US-Dollar auf 69,81 US-Dollar pro Barrel sank. An den Devisenmärkten beobachtete man eine Stärkung des US-Dollars gegenüber dem japanischen Yen, der von 146,26 auf 146,35 stieg, während der Euro gegenüber dem Dollar abwertete und von 1,1723 auf 1,1712 fiel.

Ausblick

Mit Blick nach vorn bleiben die globalen Märkte weiterhin stark auf den Verlauf der US-Berichtssaison und potenzielle Entwicklungen in Präsident Trumps Handelspolitik fokussiert. Es wird erwartet, dass diese Schlüsselfaktoren die Marktrichtung und die Anlegerstimmung in naher Zukunft weiterhin prägen werden.

Spread the love