Die globale Finanzlandschaft steht vor einer Woche intensiver Beobachtung, da eine Kombination aus drei einflussreichen Faktoren die Marktstimmung prägt: eine richtungsweisende Zinsentscheidung der Federal Reserve, der Höhepunkt der Berichtssaison für Tech-Giganten und die bevorstehende Frist von Präsident Donald Trump für neue Handelszölle. Diese miteinander verknüpften Entwicklungen werden voraussichtlich erhebliche Volatilität mit sich bringen und entscheidende Einblicke in die Entwicklung der Geldpolitik, der Unternehmensrentabilität und der internationalen Handelsbeziehungen liefern.
- Die zweitägige Sitzung der Federal Reserve endet am Mittwoch; eine Beibehaltung des aktuellen Leitzinses wird erwartet.
- Tech-Giganten wie Microsoft, Meta, Apple und Amazon veröffentlichen diese Woche ihre Quartalsergebnisse.
- Präsident Trumps selbstgesetzte Frist für mögliche neue Zölle läuft am 1. August ab.
- US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte die Wiederaufnahme von Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Schweden.
- Der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht für Juli, einschließlich der Non-Farm Payrolls, wird am Freitag veröffentlicht.
- Wichtige Inflations- und Verbraucherdaten, wie der PCE-Index und das Verbrauchervertrauen, stehen ebenfalls an.
Die zweitägige geldpolitische Sitzung der Federal Reserve wird am Mittwoch abgeschlossen. Der Markt erwartet weithin, dass die Zentralbank den aktuellen Leitzins beibehalten wird. Diese Entscheidung erfolgt jedoch vor dem Hintergrund eines erhöhten politischen Drucks von Präsident Trump, der sich konsequent für Zinssenkungen eingesetzt hat. Nach der Bekanntgabe wird die Pressekonferenz von Fed-Chef Jerome Powell akribisch auf nuancierte Signale hinsichtlich der künftigen geldpolitischen Ausrichtung der Fed im vorherrschenden Wirtschaftsumfeld analysiert werden.
Unternehmensleistung im Fokus
Diese Woche ist eine entscheidende Periode für die Unternehmensgewinne, da etwa ein Drittel der S&P 500-Unternehmen ihre Ergebnisse veröffentlichen wird. Investoren werden die Leistung der Giganten des Technologiesektors genau beobachten. Microsoft und Meta Platforms sollen nach Börsenschluss am Mittwoch berichten, gefolgt von Apple und Amazon am Donnerstag. Zu den weiteren bedeutenden Unternehmen, die im Laufe der Woche Finanzberichte vorlegen, gehören Visa, Procter & Gamble, UnitedHealth, Booking Holdings, Spotify, Boeing, Starbucks, UPS, PayPal, Qualcomm, UBS, Automatic Data Processing, Hershey, Kraft Heinz, Robinhood, Ford Motor, eBay, Mastercard, Comcast, Coinbase, Kellanova, Chevron, Exxon Mobil, Dominion Energy und Colgate-Palmolive. Diese Berichte werden wichtige Einblicke in die Unternehmensgesundheit und die Konsumausgabenmuster geben.
Handelsdynamik und geopolitische Spannungen
Ein Schwerpunkt wird die von Präsident Trump selbst auferlegte Frist vom 1. August für die mögliche Einführung neuer Gegenzölle auf verschiedene Länder sein. Dieses Datum war ein Punkt erheblicher Unsicherheit für den Welthandel. Anfang der Woche bestätigte US-Finanzminister Scott Bessent, dass US-amerikanische und chinesische Beamte die Handelsgespräche in Schweden wieder aufnehmen würden – ein Schritt, der darauf abzielt, die Differenzen vor der Zollfrist zu verringern. Gleichzeitig ist für diese Woche eine Anhörung vor einem Bundesberufungsgericht zur Rechtmäßigkeit der von der Trump-Regierung verhängten bestehenden Zölle angesetzt. In einem früheren Urteil vom Juni wurde entschieden, dass diese Zölle während des laufenden Gerichtsverfahrens in Kraft bleiben dürfen.
Wichtige Wirtschaftsindikatoren
Neben den Unternehmensergebnissen und der Handelspolitik wird eine Reihe robuster Wirtschaftsdaten die Marktrichtung beeinflussen. Der mit Spannung erwartete Arbeitsmarktbericht für Juli, einschließlich der Non-Farm Payrolls, wird am Freitag veröffentlicht und ist entscheidend für die Beurteilung der Gesundheit des US-Arbeitsmarktes. Von Ökonomen befragte Experten prognostizieren im Allgemeinen eine Mäßigung der Arbeitsplatzschaffung im Vergleich zum Vormonat.
Weitere Einblicke in die wirtschaftlichen Bedingungen werden der Personal Consumption Expenditures (PCE)-Index für Juni liefern, das von der Federal Reserve bevorzugte Inflationsmaß, das zusammen mit Daten zu persönlichen Einkommen und Haushaltsausgaben veröffentlicht wird. Andere wichtige Indikatoren sind der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für Juli, der JOLTS-Bericht über offene Stellen für Juni, eine vorläufige Schätzung des BIP-Wachstums im zweiten Quartal, der nationale ADP-Arbeitsmarktbericht für Juli, der Arbeitskostenindex für das zweite Quartal und verschiedene Fertigungsindizes wie die Dallas Fed-Umfrage, das Chicago Business Barometer und die endgültige Verbraucherstimmung der University of Michigan für Juli. Zusätzlich wird die Bank of Canada ihre jüngste geldpolitische Entscheidung bekannt geben.

Felix schreibt über Kurse, als wären sie Charaktere in einer Soap – mit Drama, Wendungen und gelegentlichen Crashs. Er hat eine Schwäche für Diagramme, benutzt das Wort „Volatilität“ in Alltagsgesprächen und bringt sogar seine Katze dazu, die DAX-Tabelle täglich zu beobachten. Sein Lieblingsspruch: „Buy the dip – und den Kaffee gleich dazu.“