Finanzmärkte unter Druck: Handelsoptimismus schwindet, Tech-Aktien glänzen, Fed-Zinsentscheid erwartet

Foto des Autors

By Johanna

Die globalen Finanzmärkte erlebten diese Woche eine Neuausrichtung, da eine anfängliche Welle des Optimismus hinsichtlich der US-Handelsabkommen mit Japan und der Europäischen Union zu schwinden begann. Asiatische Aktien zogen sich nach einer Phase rascher politischer Entwicklungen größtenteils zurück, während die Wall Street gedämpft blieb, da sich der Fokus der Anleger auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Federal Reserve verlagerte. Bemerkenswerte Ausnahmen am US-Markt waren erhebliche Kursgewinne bei Technologie- und Halbleiteraktien, angetrieben durch wichtige Unternehmensmitteilungen von Tesla und Alphabet.

  • Die globalen Märkte zeigten sich diese Woche neu ausgerichtet, da der anfängliche Optimismus über die US-Handelsabkommen mit Japan und der EU nachließ.
  • Asiatische Aktien verzeichneten Rückgänge; der Fokus an der Wall Street verschob sich auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Federal Reserve.
  • Technologie- und Halbleiteraktien (z.B. Tesla, Alphabet, AMD) verzeichneten aufgrund wichtiger Unternehmensnachrichten deutliche Zuwächse.
  • Handelsgespräche zwischen den USA und China brachten keine wesentlichen Durchbrüche, wobei die aktuellen Zölle voraussichtlich beibehalten werden.
  • Die Federal Reserve wird voraussichtlich die Zinsen bis September unverändert lassen, nach einer Reihe von Senkungen Ende 2024.

Asiatische Märkte unter vorsichtigem Zeichen

An den asiatischen Märkten spiegelten die Handelssitzungen am Dienstag eine vorsichtige Stimmung wider, da die Marktteilnehmer gemischte Signale verarbeiteten. Japans Nikkei 225 schloss mit einem Minus von 0,88% bei 40.636,17 Punkten, während Australiens S&P/ASX 200 um 0,13% auf 8.686,20 Punkte nachgab. Südkoreas Kospi erholte sich von anfänglichen Verlusten und legte leicht um weniger als 0,1% auf 3.212,59 Punkte zu. In Festlandchina und Hongkong fiel der Hang Seng um 1,1% auf 25.276,36 Punkte und der Shanghai Composite sank um 0,3% auf 3.586,93 Punkte. Die Hauptsorge der Anleger verlagerte sich auf die laufenden Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und China, bei denen Scott Bessent und der chinesische Vizepremier Lifeng in Schweden miteinander sprachen. Obwohl diese hochrangigen Treffen darauf abzielen, die Handelsspannungen abzubauen, deuteten erste Berichte auf keine signifikanten Durchbrüche hin, und Bessent schlug vor, dass die derzeitigen Zollsätze wahrscheinlich beibehalten werden.

Die nachlassende Stimmung folgte auf frühere Ankündigungen zu einem Handelsrahmen, den Präsident Donald Trump mit Japan vorgestellt hatte. Dieser Rahmen sah eine Abgabe von 15% auf japanische Importe vor, eine Reduzierung von den zuvor angedrohten 25%. Zudem sollte Japan Berichten zufolge 550 Milliarden US-Dollar in die US-Wirtschaft investieren und amerikanischen Automobilherstellern sowie Reisexporteuren einen größeren Marktzugang gewähren. Während diese Details den Märkten vorübergehend Auftrieb gaben, blieben die umfassenderen Auswirkungen und spezifischen Umsetzungsdetails unklar, was zu dem nachfolgenden Rückgang des Optimismus führte.

US-Märkte im Fokus der Fed-Entscheidung

In den Vereinigten Staaten verzeichneten die Aktienmärkte am Montag eine relativ ruhige Sitzung. Der S&P 500 verbuchte seinen sechsten Rekordschluss in Folge und stieg um weniger als 0,1% auf 6.389,77 Punkte. Der Dow Jones Industrial Average gab leicht um 0,1% auf 44.837,56 Punkte nach, während der Nasdaq Composite um 0,3% auf 21.178,58 Punkte zulegte. Die Aufmerksamkeit an der Wall Street richtet sich nun vollends auf die Zinsentscheidung der Federal Reserve, die für Mittwoch erwartet wird. Die vorherrschende Erwartung unter den Anlegern ist, dass die Zentralbank die aktuellen Zinssätze beibehalten wird, wobei Zinssenkungen bis September aufgeschoben werden, trotz möglichen Drucks für einen früheren Schritt von einigen Ernennungen Präsident Trumps. Die Fed hat die Zinsen im laufenden Jahr unverändert gelassen, nachdem Ende 2024 eine Reihe von Senkungen erfolgt war.

Wichtige Sektorbewegungen und Unternehmenshighlights

Technologische Sektoren zeigten eine robuste Performance, angetrieben durch spezifische Unternehmensnachrichten. Die Aktien von Tesla stiegen um rund 3%, nachdem CEO Elon Musk eine Vereinbarung mit Samsung über die Lieferung von Computerchips bekannt gab, die potenziell einen Wert von über 16,5 Milliarden US-Dollar haben könnte. Diese Nachricht trieb auch Samsungs Aktie in Seoul an, die um 6,8% sprang. Andere Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz und Chipfertigung verzeichneten ebenfalls deutliche Gewinne. Advanced Micro Devices (AMD) kletterte um 4,3%, und Super Micro Computer stieg um 10,2%, aufbauend auf dem Schwung von Alphabets jüngster Ankündigung eines 85-Milliarden-Dollar-Investitionsplans in KI in der letzten Woche.

An den Rohstoffmärkten verzeichnete der US-Referenzwert für Rohöl einen marginalen Anstieg von 1 Cent und pendelte sich bei 66,72 US-Dollar pro Barrel ein, während Brent-Rohöl, der internationale Referenzwert, um 6 Cent auf 70,10 US-Dollar zulegte. An den Devisenmärkten legte der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen leicht zu, von 148,54 auf 148,56, und auch der Euro verzeichnete einen moderaten Anstieg gegenüber dem Dollar und notierte bei 1,1600 US-Dollar gegenüber 1,1593 US-Dollar.

Spread the love