Die globalen Aktienmärkte befanden sich in einer Phase vorsichtigen Handels, da die Anleger eine neue Runde von Unternehmensgewinnen verarbeiteten und mit Spannung Bemerkungen von Federal Reserve Chair Jerome Powell auf dem bevorstehenden Jackson Hole Symposium erwarteten. Die Sitzung an diesem Mittwoch spiegelte eine nuancierte Landschaft wider, in der die starke Performance einiger Einzelhandelsgiganten scharf mit unerwarteten Rückgängen bei anderen kontrastierte, während die großen Indizes nahe ihrer historischen Höchststände notierten und die Bühne für potenzielle Änderungen der geldpolitischen Aussichten bereiteten.
- Vorsichtiger Handel, beeinflusst durch aktuelle Unternehmensgewinne und die bevorstehende Rede von Fed-Chef Powell.
- Gemischte Ergebnisse im Einzelhandelssektor, wobei einige Unternehmen starke Leistungen zeigten, während andere unerwartete Rückgänge verzeichneten.
- Wichtige Indizes notierten nahe historischer Höchststände, was auf mögliche geldpolitische Veränderungen hindeutet.
- Die Erwartungen an das Jackson Hole Symposium sind hoch, insbesondere hinsichtlich möglicher Zinsanpassungen.
- Globale Märkte zeigten eine unterschiedliche Entwicklung, wobei Europa gemischt und Asien überwiegend verhalten reagierte.
Marktentwicklung in den USA
In den USA verzeichnete der S&P 500 seinen dritten Rückgang in Folge und fiel im frühen Handel um 0,1 %, nachdem er letzte Woche ein Rekordhoch erreicht hatte. Der Dow Jones Industrial Average verbuchte einen moderaten Gewinn von 32 Punkten, während der Nasdaq um 0,5 % nachgab. Diese relative Stabilität folgte auf die bemerkenswerte Korrektur bei Technologieaktien wie Nvidia und Palantir am Dienstag, die zuvor aufgrund der Begeisterung für künstliche Intelligenz stark gestiegen waren.
Höhepunkte der Unternehmensleistungen
Der Einzelhandelssektor zeigte ein gemischtes Bild. Die Aktien von Target (TGT) fielen nach der Ankündigung, dass CEO Brian Cornell am 1. Februar zurücktreten und von Michael Fiddelke, dem derzeitigen Chief Operating Officer, abgelöst wird, um signifikante 9 %. Dieser Führungswechsel erfolgt, während Target weiterhin mit Umsatzherausforderungen kämpft; das Unternehmen meldete einen Rückgang der vergleichbaren Umsätze um 1,9 %, eine Kennzahl, die in acht der letzten zehn Quartale stagnierte oder fiel, was den Wettbewerbsdruck im Post-Pandemie-Umfeld unterstreicht.
Im Gegensatz dazu stiegen die Aktien von Lowe’s (LOW) um 3,4 %, nachdem das Unternehmen die Umsatz- und Gewinnprognosen der Wall Street übertroffen hatte. Das Unternehmen stärkte das Anlegervertrauen weiter, indem es die Übernahme von Foundation Building Materials für rund 8,8 Milliarden US-Dollar ankündigte, ein strategischer Schritt zur Erweiterung seiner Präsenz im Markt für Innenausbauprodukte.
Der Beauty-Konzern Estee Lauder (EL) erlebte derweil eine schwierige Sitzung, wobei die Aktien um 7,5 % fielen. Der Rückgang folgte auf einen gemeldeten Umsatzrückgang von 8 % im Geschäftsjahr 2025 und einen erheblichen Rückgang des bereinigten Gewinns pro Aktie, was die Markterwartungen an eine robustere Erholung in der Beauty-Branche enttäuschte.
Erwartungen an Jackson Hole
Der primäre Fokus des Marktes liegt weiterhin auf der Rede von Federal Reserve Chair Jerome Powell auf dem Jackson Hole Symposium am Freitag. Anleger beobachten genau, ob es Anzeichen für eine potenzielle Zinssenkung gibt, insbesondere vor dem Hintergrund gemischter Wirtschaftsdaten und erster Anzeichen einer Verlangsamung. Die Fed hat ihren Leitzins beibehalten, teilweise beeinflusst durch die Besorgnis, dass von Präsident Donald Trump vorgeschlagene potenzielle Zölle neue inflationäre Drücke auslösen könnten. Ein schwächer als erwarteter Arbeitsmarktbericht könnte jedoch die aktuelle Erzählung ändern und möglicherweise den Weg für eine Verschiebung der Geldpolitik ebnen.
Globale Marktanalyse
In Europa zeigten die Märkte eine unterschiedliche Entwicklung. Frankreichs CAC 40 stieg leicht um 0,2 %, während Deutschlands DAX um 0,3 % nachgab. Der FTSE 100 im Vereinigten Königreich legte um über 0,4 % zu, trotz eines Berichts, der einen höher als erwarteten Inflationsanstieg im Juli zeigte, angetrieben durch Lebensmittel- und Flugreisekosten.
Die asiatischen Märkte waren weitgehend verhalten. Japans Nikkei 225 sank um 1,5 %, nachdem Berichte einen schärfer als erwarteten Rückgang der Exporte und einen Jahresrückgang der Importe zeigten. Der Technologiesektor führte die Verluste an, was den früheren Rückzug von Nvidia widerspiegelte. Taiwans Taiex-Index fiel um 3 %, beeinflusst durch einen Rückgang der TSMC (TSM)-Aktien um 4,2 %. Im Gegensatz dazu verzeichnete Hongkongs Hang Seng einen Anstieg von fast 0,2 %, und Shanghais Composite-Index legte um 1 % zu, nachdem Chinas Zentralbank ihren Leitzins wie erwartet beibehalten hatte. Die Pop Mart International Group stieg in Hongkong um 12,5 %, nachdem ihr CEO jährliche Umsätze von über 4 Milliarden US-Dollar prognostizierte, beflügelt durch eine neue Miniaturfiguren-Serie. Südkoreas Kospi fiel jedoch um 0,7 %, beeinflusst von geopolitischen Spannungen, nachdem Kim Jong Un gemeinsame Militärübungen zwischen den Vereinigten Staaten und Südkorea kritisierte und Berichten zufolge schwor, Nordkoreas Nukleararsenal zu erweitern.

Felix schreibt über Kurse, als wären sie Charaktere in einer Soap – mit Drama, Wendungen und gelegentlichen Crashs. Er hat eine Schwäche für Diagramme, benutzt das Wort „Volatilität“ in Alltagsgesprächen und bringt sogar seine Katze dazu, die DAX-Tabelle täglich zu beobachten. Sein Lieblingsspruch: „Buy the dip – und den Kaffee gleich dazu.“