Große Fast-Food-Ketten passen ihre Strategien an eine divergierende Wirtschaftslandschaft an, ein Phänomen, das kürzlich von McDonald’s CEO Chris Kempczinski thematisiert wurde. Der Geschäftsführer sprach von einer deutlichen „zweiteiligen Wirtschaft“, in der das Konsumentenverhalten scharf nach Einkommensniveaus gespalten ist. Dies veranlasst das Unternehmen, seine „Extra Value Meal“-Angebote wiederzubeleben, um eine breitere Bevölkerungsschicht anzusprechen.
- McDonald’s reagiert auf eine „zweiteilige Wirtschaft“ mit unterschiedlichem Konsumentenverhalten.
- Obere Einkommensschichten zeigen Vertrauen, während mittlere und untere Schichten unter Druck stehen.
- Verbraucher mit geringerem Einkommen sparen bei Mahlzeiten oder kochen zu Hause.
- McDonald’s führt umfassende „Extra Value Meals“ als erschwingliche Optionen wieder ein.
- Die Strategie zielt darauf ab, Kunden mit unterschiedlichen Budgets anzusprechen.
Wirtschaftliche Spaltung und Konsumentenverhalten
Im Gespräch mit CNBC erläuterte Kempczinski diese wirtschaftliche Gabelung. Er stellte fest, dass Konsumenten mit höherem Einkommen, die über 100.000 US-Dollar verdienen, generell ein starkes Vertrauen zeigen, was sich in robusten Aktienmarktentwicklungen und zunehmenden internationalen Reisen widerspiegelt. Im krassen Gegensatz dazu stehen Haushalte mit mittlerem und geringerem Einkommen, die erheblichen finanziellen Belastungen ausgesetzt sind. Dieser Druck äußert sich in spürbaren Veränderungen im Konsumverhalten: McDonald’s verzeichnet einen zweistelligen Rückgang der Besucherzahlen aus einkommensschwächeren Bevölkerungsgruppen, da Einzelpersonen Mahlzeiten, insbesondere das Frühstück, auslassen oder ihre Speisen zu Hause zubereiten.
Reaktion: Wiedereinführung der Extra Value Meals
Als direkte Reaktion auf diese sich entwickelnden Konsummuster hat McDonald’s eine umfassende Reihe von „Extra Value Meals“ wiedereingeführt. Die Initiative umfasst acht verschiedene Menüpakete für Frühstück, Mittag- und Abendessen, die jeweils etwa 15 % günstiger sind als der Einzelkauf der Artikel. Erste Angebote umfassen ein $5 Sausage McMuffin mit Ei-Menü und ein $8 Big Mac-Menü, wobei weitere Aktionen erwartet werden. Die Auswahl umfasst beliebte Artikel wie die 10er Chicken McNuggets, verschiedene Quarter Pounder Burger und die McCrispy Sandwich-Reihe, die darauf abzielen, erschwingliche Optionen im gesamten Menü anzubieten.
Strategie der „Value Ladders“ und Marktposition
Dieser strategische Ansatz wird durch das untermauert, was Kempczinski als „Value Ladders“ (Wertleitern) bezeichnet, die sowohl zugängliche Preispunkte für Verbraucher mit unterschiedlichem Budget als auch Premium-Optionen gewährleisten. Im Gegensatz zum universellen „Abwanderungsverhalten“ während der Großen Rezession bietet das aktuelle wirtschaftliche Umfeld ein nuancierteres Bild, in dem wohlhabende Verbraucher ihre Ausgabegewohnheiten beibehalten, was den Gesamteffekt des „Down-Tradings“ verringert. Diese maßgeschneiderte Strategie spiegelt ein präzises Verständnis der modernen Konsumökonomie wider. McDonald’s Corporation (MCD) schloss bei 315,76, was einem Anstieg von 0,71 % (+2,22) entspricht.

Felix schreibt über Kurse, als wären sie Charaktere in einer Soap – mit Drama, Wendungen und gelegentlichen Crashs. Er hat eine Schwäche für Diagramme, benutzt das Wort „Volatilität“ in Alltagsgesprächen und bringt sogar seine Katze dazu, die DAX-Tabelle täglich zu beobachten. Sein Lieblingsspruch: „Buy the dip – und den Kaffee gleich dazu.“