KI-Boom & Fed-Hoffnung: Wall Street auf Rekordkurs trotz Wirtschaftssorgen

Foto des Autors

By Johanna

Trotz eines Umfelds schwächerer Wirtschaftssignale und anhaltender globaler Unsicherheiten hat die Wall Street die traditionelle Logik außer Kraft gesetzt und ist auf beispiellose Höhen gestiegen. Diese bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit wird durch eine starke Kombination aus robusten Unternehmensgewinnen, insbesondere aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, und einer aggressiven Markterwartung bevorstehender geld- und fiskalpolitischer Impulse gestützt. Anleger scheinen vorausschauend zu agieren und ignorieren weitgehend die aktuellen wirtschaftlichen Gegenwinde zugunsten eines optimistischeren Ausblicks für die kommenden Monate.

Diese aktuelle Markteuphorie stellt ein Paradoxon dar. Wirtschaftsdaten haben erhebliche Schwächen offenbart, darunter deutliche Abwärtskorrekturen der Beschäftigungszahlen, die fast eine Million weniger geschaffene Arbeitsplätze anzeigen, als ursprünglich geschätzt. Zudem haben Entlassungen zugenommen, die Inflation ist gestiegen und das Vertrauen der Arbeitnehmer ist auf historische Tiefststände gefallen. Diese innenpolitischen Herausforderungen stehen vor dem Hintergrund einer komplexen geopolitischen Landschaft, geprägt von anhaltenden Konflikten in der Ukraine und in Gaza sowie dem aktiven Einfluss von Präsident Donald Trump auf die Federal Reserve und die breitere US-Wirtschaftspolitik. Doch diese Faktoren haben einen auf Zukunftsaussichten fokussierten Markt nicht abgeschreckt.

Ein Haupttreiber dieses Optimismus ist die Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik. Marktteilnehmer sind zunehmend davon überzeugt, dass der Federal Open Market Committee (FOMC) eine Reihe von Zinssenkungen einleiten wird. Das FedWatch Tool der CME Group zeigt eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Senkung des Leitzinses, der derzeit bei 4,25 %–4,5 % liegt, bereits auf seiner September-Sitzung an. Dieser Ausblick erstreckt sich auf weitere erwartete Senkungen im Oktober und Dezember, mit zusätzlichen drei im Jahr 2026, was einen aggressiveren Lockerungspfad als zuvor prognostiziert skizziert. Analysten wie Mark Luschini, Chief Investment Officer bei Janney Capital Management, betonen, dass der Markt „in der Zukunft lebt“, wobei Anleger davon ausgehen, dass der Arbeitsmarkt stabil genug bleiben wird, um geldpolitische Flexibilität zu nutzen.

Über die Geldpolitik hinaus befeuert auch die Aussicht auf erhebliche fiskalische Impulse die positive Stimmung. Das Potenzial für Steuersenkungen, Deregulierung und rückwirkende Steuerabzüge im Rahmen des vorgeschlagenen „One Big Beautiful Bill“ hat das Vertrauen gestärkt. Mark Hackett, Chief Investment Strategist bei Nationwide Financial, stimmt dem zu und erklärt, dass die Marktteilnehmer eine starke Kombination aus politischer Unterstützung, Produktivitätsverbesserungen und fiskalischer Rückendeckung einpreisen. Dieses umfassende politische Umfeld schafft eine optimistische Erzählung, die aktuelle wirtschaftliche Schwachstellen in den Schatten stellt.

Der Technologiesektor, und insbesondere die künstliche Intelligenz, hat sich als entscheidender Katalysator für den Marktanstieg erwiesen. Obwohl Inflationsdaten weiterhin Anlass zur Sorge geben, mit einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 2,9 % im Jahresvergleich im August – dem größten Anstieg seit Januar –, haben starke Unternehmensgewinne das Vertrauen der Anleger stets bestätigt. Oracle beispielsweise meldete Rekordgewinne, was die größte Tagesrallye seit 33 Jahren auslöste. Angesehene Analysten wie Tom Lee von Fundstrat argumentieren, dass Unternehmen wie Nvidia (NVDA) immer noch zu Multiplikatoren gehandelt werden, die unter denen von Konsumgiganten wie Costco oder Walmart liegen, was darauf hindeutet, dass, wenn Nvidia unterbewertet ist, dies auch für KI-Bewertungen im Allgemeinen gilt. Der erfahrene Stratege Ed Yardeni verweist auf zukünftige Gewinnschätzungen, die seit 16 aufeinanderfolgenden Wochen historische Höchststände erreicht haben, was die robuste Gesundheit der Gewinnaussichten der amerikanischen Unternehmen unterstreicht.

Mit Blick nach vorn wird die Synergie zwischen KI-Investitionen und unterstützender Politik der Federal Reserve den Markt voraussichtlich weiter antreiben. Wells Fargo erwartet, dass der S&P 500 bis 2025 6.650 Punkte erreichen und sich bis 2026 auf 7.200 Punkte ausweiten könnte, was einem erheblichen Anstieg von etwa 9 % entspricht. Ohsung Kwon, Chief Strategist bei Wells Fargo, fasst diese Stimmung zusammen: „Wir sind optimistisch für Aktien. Solange die KI-Ausgaben anhalten und die Fed den Markt unterstützt, wird der Bullenmarkt weitergehen.“ Dieses Zusammentreffen von technologischer Innovation und proaktiver Wirtschaftspolitik bildet das Fundament des aktuellen, scheinbar unaufhaltsamen Momentums der Wall Street.

Spread the love