Chick-fil-A, ein anerkannter Marktführer im Schnellrestaurantsektor, vertieft strategisch seine digitale Kundenbindung durch den Relaunch seines interaktiven Spiels „Code Moo“. Diese Initiative, die darauf abzielt, ihre ikonischen Kuh-Maskottchen in ein robustes Treueprogramm zu integrieren, spiegelt das kontinuierliche Bestreben des Unternehmens wider, die Markenbindung und Kundenloyalität in einem hart umkämpften Markt zu stärken.
- Das digitale Spiel „Code Moo“ wurde nach seiner Einführung im Jahr 2023 erneut gestartet.
- Es läuft bis zum 4. August und bietet den Teilnehmern wöchentliche „digitale Missionen“.
- Belohnungen, wie Pommes oder Nuggets, werden digital auf die Chick-fil-A One Konten der Mitglieder gutgeschrieben.
- Parallel werden ein animierter Kurzfilm („Udder Chaos“), eine Podcast-Serie („Cow Tales“) und neue „Cow Collection“-Merchandise-Artikel eingeführt.
- Chick-fil-A hat elf Jahre in Folge die höchste Kundenzufriedenheit unter Fast-Food-Marken in den USA erzielt.
„Code Moo“: Eine digitale Treueoffensive
Das digitale Spiel „Code Moo“, das erstmals im Jahr 2023 eingeführt wurde, ist nun wieder in der mobilen Anwendung der Schnellrestaurantkette verfügbar. Es bietet bis zum 4. August drei wöchentliche „digitale Missionen“, die es Mitgliedern des Chick-fil-A One Prämienprogramms ermöglichen, verschiedene Lebensmittelprämien zu verdienen, wie beispielsweise mittelgroße Waffelpommes oder eine Fünfer-Box Nuggets. Nach Abschluss einer Mission wird die verdiente Belohnung digital auf das Chick-fil-A One Konto des Teilnehmers überwiesen und kann innerhalb einer Woche eingelöst werden. Dieser spielerische Ansatz zur Kundenbindung zielt darauf ab, die wiederholte Interaktion und die Nutzung der App zu fördern.
Erweiterung des Markenuniversums
Über das interaktive Spiel hinaus erweitert Chick-fil-A sein kuhbezogenes Marketing-Ökosystem. Das Unternehmen veröffentlicht gleichzeitig einen animierten Kurzfilm mit dem Titel „Udder Chaos“ und eine Podcast-Serie namens „Cow Tales“, um seine beliebten Maskottchen auf verschiedenen Medienplattformen weiter zu nutzen. Zusätzlich wurde die „Cow Collection“-Merchandise-Linie zum Kauf angeboten, die Artikel von Bekleidung bis hin zu Lifestyle-Accessoires umfasst und die einzigartige Markenidentität durch greifbare Konsumgüter verstärkt.
Marktposition und strategische Ausrichtung
Mit Hauptsitz in Atlanta, Georgia, betreibt Chick-fil-A über 3.000 Restaurants in den USA, Puerto Rico, Kanada und dem Vereinigten Königreich. Die konsequente Investition des Unternehmens in innovative Kundenbindungsstrategien untermauert seine Marktposition; es hat im American Customer Satisfaction Index (ACSI) in der Studie zu Restaurants und Lieferdiensten elf Jahre in Folge die höchste Kundenzufriedenheitsbewertung unter den Fast-Food-Marken erzielt. Dieser vielschichtige Ansatz, wie der Executive Director für Markenstrategie, Dustin Britt, betont, zielt darauf ab, „neue Wege zu bieten, sie [die Kühe] zusammen mit unseren Gästen zu feiern“, wodurch das fast 30-jährige Erbe des charaktergetriebenen Marketings der Marke in zeitgenössische digitale und multimediale Formate erweitert wird.

Johanna analysiert Wirtschaftsdaten mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks – und mit einem Kaffee in der Hand, versteht sich. Ihre Liebe zu Pivot-Tabellen ist legendär, und sie behauptet, sie kann sogar am Geräusch eines Druckers erkennen, ob jemand falsch bilanziert. Fun Fact: Sie hat mal einen ETF gekauft, nur weil der Ticker cool klang.