Großbritannien: FCA-Reform soll Finanzberatung vereinfachen und Spargelder für Investitionen mobilisieren.

Foto des Autors

By Nina Berger

Die Financial Conduct Authority (FCA) führt eine bedeutende Reform des britischen Finanzberatungssektors an und schlägt Änderungen vor, die Milliarden von Pfund an brachliegenden Ersparnissen für produktive Investitionen freisetzen könnten. Diese Initiative zielt darauf ab, eine seit langem bestehende „Beratungslücke“ zu schließen und Anlageberatung für Millionen britischer Erwachsener zugänglicher zu machen, die derzeit erhebliche Barreserven halten, welche bei Investition höhere Renditen erzielen könnten.

Im Zentrum der Strategie der FCA steht die Einführung von zwei neuen Beratungstypen: „zielgerichtete Unterstützung“ (targeted support) und „vereinfachte Beratung“ (simplified advice). Diese Rahmenwerke sollen Finanzunternehmen ermöglichen, allgemeine Empfehlungen an Verbrauchergruppen mit ähnlichen Profilen oder spezifische Produktvorschläge zu unterbreiten, ohne die umfassenden, kostspieligen Angemessenheitsprüfungen, die typischerweise für personalisierte Beratung erforderlich sind. Dieser Schritt stellt die umfangreichste Überarbeitung der Anlageberatungsvorschriften seit einem Jahrzehnt dar, mit der Absicht, den Prozess sowohl für Anbieter als auch für Verbraucher zu optimieren. Eine Analyse von Barclays unterstreicht das Ausmaß dieser Chance und schätzt, dass etwa 13 Millionen britische Erwachsene rund 430 Milliarden Pfund an Bargeldern halten – was mehr als sechs Monatsgehältern entspricht – die in Investitionen kanalisiert werden könnten.

Dieser regulatorische Wandel erfolgt mehr als ein Jahrzehnt nach der „Retail Distribution Review“ der FCA, die zwar die Qualität der Finanzberatung verbesserte, sie aber unbeabsichtigt für einen breiten Teil der Bevölkerung teurer und weniger zugänglich machte. Das neue Regime ist eine direkte Antwort auf diese „Beratungslücke“, insbesondere für die geschätzten 7 Millionen britischen Erwachsenen, die über 10.000 Pfund an Bargeldern verfügen, aber keine Investitionen tätigen. Durch die Reduzierung des regulatorischen Aufwands für bestimmte Beratungsarten versucht die FCA, einen erheblichen Teil der Bevölkerung – geschätzt zwischen 13,5 Millionen und 30,6 Millionen Individuen – zu befähigen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und so eine gesündere Einzelhandelsinvestitionskultur im ganzen Land zu fördern.

Branchenperspektiven zur Reform

Die Vorschläge der FCA haben beträchtliche Aufmerksamkeit und breite Unterstützung von Schlüsselfiguren innerhalb der britischen Finanzbranche gefunden. Dan Olley, Chief Executive von Hargreaves Lansdown, der größten „Do-it-yourself“-Anlageplattform Großbritanniens, bezeichnete die Vorschläge als „wirklich transformativ“. Er betonte die kritischen Lebensmomente, in denen sich Einzelpersonen in der Beratungslücke wiederfinden, sich keine umfassende Finanzberatung leisten können, aber mehr Anleitung benötigen, als die aktuellen Vorschriften zulassen.

James Daley, ein führender Vertreter der Verbraucherschutzgruppe Fairer Finance, würdigte zwar die positive Richtung der Änderungen, unterstrich jedoch die Bedeutung der Umsetzung dieser Vorschläge mit robusten Verbraucherschutzmaßnahmen. Seine Kommentare spiegeln die entscheidende Sorge wider, dass eine erhöhte Zugänglichkeit die Verbrauchersicherheit nicht gefährden oder zu Ausbeutung führen sollte. Ähnlich begrüßte Jon Cleborne, Head of Vanguard in Europa, die Vorschläge als entscheidend, um mehr Menschen zu ermöglichen, von langfristigen Investitionen zu profitieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Verona Kenny, Chief Distribution Officer bei Aberdeen Adviser, hob die dringende Notwendigkeit solcher Reformen hervor und stellte fest, dass über 40 % der Einzelpersonen zugeben, wenig zur finanziellen Vorbereitung auf den Ruhestand getan zu haben. Sie betrachtet diese Änderungen als eine Generationen übergreifende Chance, dieses weit verbreitete Problem anzugehen und potenziell erhebliches Kapital für langfristiges Wachstum und individuelles finanzielles Wohlergehen zu mobilisieren.

Spread the love