Der Finanzautor und Investor Robert Kiyosaki, bekannt für seine „Rich Dad Poor Dad“-Reihe, hat eine drastische Wirtschaftsprognose veröffentlicht und einen beispiellosen Marktzusammenbruch bis 2025 vorhergesagt. Diese bevorstehende Krise, so behauptet er, werde durch die doppelten Kräfte der ungezügelten Inflation und der disruptiven Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die globale Beschäftigung angetrieben, was die konventionelle Finanzweisheit in Frage stelle.
Gründe für Kiyosakis Wirtschaftsprognose
Kiyosakis Prognosen für einen wirtschaftlichen Neuanfang im Jahr 2025 basieren auf mehreren kritischen Beobachtungen. Er hebt insbesondere das allgegenwärtige Problem der unkontrollierten Inflation hervor, die seiner Meinung nach die Ersparnisse von Rentnern und der breiten Bevölkerung rasch aufzehrt. Gleichzeitig erwartet er eine flächendeckende Arbeitsplatzverdrängung aufgrund der beschleunigten Einführung von Künstlicher Intelligenz sowohl im Angestellten- als auch im Arbeitersektor, die potenziell Millionen von Arbeitskräften weltweit betreffen könnte. Des Weiteren argumentiert Kiyosaki, dass traditionelle Finanzratschläge, wie das Streben nach höherer Bildung und die Suche nach einer stabilen Anstellung, den Haushalten in der sich wandelnden Wirtschaftslandschaft keinen ausreichenden Schutz mehr bieten.
Die „Hartwährungs“-Anlagestrategie
Als Reaktion auf diese wirtschaftlichen Anfälligkeiten plädiert Kiyosaki konsequent für die Akkumulation knapper, nicht-staatlicher Vermögenswerte. Sein empfohlenes Portfolio umfasst Edelmetalle und digitale Währungen:
- Gold und Silber: Er rät Anlegern, sich auf den Erwerb physischer Mengen von Gold und Silber zu konzentrieren, und betont, dass der langfristige strategische Wert in der Anzahl der gehaltenen Unzen liegt, nicht in kurzfristiger Preisvolatilität.
- Bitcoin: Kiyosaki erkannte sein Potenzial und begann, Bitcoin um die 6.000-Dollar-Marke herum zu akkumulieren, und erwirbt bei Marktrückgängen weiterhin mehr. In einem Beitrag auf X prognostiziert er, dass BTC bis 2030 potenziell 1 Million Dollar erreichen könnte.
Um seinen Ansatz zu untermauern, sagt Kiyosaki: „Arme Leute sind vom Preis besessen; reiche Leute zählen die Einheiten.“ Dies unterstreicht, dass das Volumen des Vermögensbesitzes und nicht die täglichen Marktschlagzeilen letztendlich die finanzielle Widerstandsfähigkeit während eines wirtschaftlichen Abschwungs bestimmen wird.
Informationen richtig einschätzen und „falsche Propheten“ meiden
Kiyosaki warnt davor, sich auf das zu verlassen, was er als „falsche Propheten“ bezeichnet – eine Kategorie, die einige Online-Influencer und konventionelle Pädagogen umfasst, die veraltete oder irreführende Finanzratschläge erteilen könnten, insbesondere bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit. Er fordert Einzelpersonen auf, bei der Bewertung von Informationsquellen kritisches Urteilsvermögen anzuwenden und Investitionen in das, was er als „echtes Geld“-Vermögenswerte definiert, zu priorisieren. Dies erfordert unabhängige Recherche und einen skeptischen Ansatz gegenüber konventioneller Weisheit, um finanzielle Autonomie zu fördern.
Während sich das Jahr 2025 mit dem Potenzial für eine bedeutende wirtschaftliche Umstrukturierung nähert, ist Kiyosakis Botschaft unmissverständlich: Die proaktive Akkumulation von Gold, Silber und Bitcoin wird als wesentliche Strategie dargestellt, um die erwartete Marktkorrektur zu meistern und persönliches Vermögen zu schützen.

Johanna analysiert Wirtschaftsdaten mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks – und mit einem Kaffee in der Hand, versteht sich. Ihre Liebe zu Pivot-Tabellen ist legendär, und sie behauptet, sie kann sogar am Geräusch eines Druckers erkennen, ob jemand falsch bilanziert. Fun Fact: Sie hat mal einen ETF gekauft, nur weil der Ticker cool klang.