Trump-Zollurteil: Anleiherenditen in den USA und Europa steigen massiv

Foto des Autors

By Johanna

Anfang September gab es einen deutlichen Anstieg der Renditen von US-Staatsanleihen, ausgelöst durch ein wichtiges Gerichtsurteil. Diese Entscheidung erklärte den Großteil der globalen Zölle von Präsident Donald Trump für ungültig, was zu fiskalischer Unsicherheit führte. Potenziell sind Rückzahlungen in Milliardenhöhe erforderlich, und zukünftige Staatseinnahmen könnten beeinträchtigt werden. Diese Entwicklung hat auch in den europäischen Anleihemärkten ähnlichen Aufwärtsdruck erzeugt.

Wichtige Erkenntnisse

  • Gerichtsurteil zu Zöllen: Eine richterliche Entscheidung erklärte den Großteil der globalen Zölle von Präsident Donald Trump für ungültig, was zu fiskalischer Unsicherheit führte.
  • Anstieg der US-Renditen: Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe stieg deutlich auf 4,287 %, was höhere Kreditkosten signalisiert und einen Rückgang der Anleihekurse widerspiegelt.
  • Europäischer Druck: Auch europäische Langläufer erreichten höchste Niveaus seit 2011 (Deutschland, Frankreich, Niederlande) bzw. 1998 (Vereinigtes Königreich), was regionale fiskalische Bedenken widerspiegelt.
  • Kongress-Befugnis: Das Berufungsgericht bestätigte, dass nur der US-Kongress die verfassungsrechtliche Befugnis zur Erhebung von Zöllen besitzt.
  • Potenzielle Rückzahlungen: Sollte das Urteil Bestand haben, könnten Rückzahlungen in Milliardenhöhe eine erhöhte US-Schuldenemission erzwingen.
  • Fokus auf Arbeitsmarktdaten: Anleger erwarten nun US-Arbeitsmarktdaten, die für die zukünftige Geldpolitik der Federal Reserve entscheidend sind.

Detaillierte Marktreaktion

Die unmittelbare Marktreaktion war deutlich: Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen Staatsanleihe stieg um über sechs Basispunkte auf 4,287 %, während die Rendite der 30-jährigen Anleihe 4,978 % überschritt. Auch die Rendite der 2-jährigen Anleihe erhöhte sich um fast drei Basispunkte auf 3,652 %. Dies signalisiert höhere Kreditkosten für die US-Regierung und spiegelt einen Rückgang der Anleihekurse wider.

Entwicklungen an den europäischen Anleihemärkten

Gleichzeitig stiegen die Renditen europäischer Langlaufanleihen. In Deutschland, Frankreich und den Niederlanden erreichten die 30-jährigen Renditen die höchsten Stände seit 2011. Insbesondere die Rendite der 30-jährigen Anleihe des Vereinigten Königreichs schoss auf Niveaus, die seit 1998 nicht mehr beobachtet wurden, wie die Deutsche Bank berichtete, was breitere regionale fiskalische Bedenken widerspiegelt.

Fiskalische Auswirkungen und Ausblick

Das Berufungsgericht entschied, dass nur der US-Kongress die verfassungsrechtliche Befugnis besitzt, Zölle zu erheben. Obwohl Präsident Trump angekündigt hat, Berufung beim Obersten Gerichtshof einzulegen, wodurch die Zölle vorerst in Kraft bleiben, sind die langfristigen fiskalischen Auswirkungen beträchtlich. Diese Zölle sollten 2025 voraussichtlich 172,1 Milliarden US-Dollar zu den Einnahmen der US-Regierung beitragen, eine entscheidende Summe zur Bewältigung des wachsenden Staatsdefizits.

Sollte das Urteil Bestand haben, könnten potenzielle Rückzahlungen eine erhöhte Emission von US-Schuldtiteln erzwingen, was die Renditen von Staatsanleihen weiter ansteigen ließe, wie Ed Mills von Raymond James warnte. Gleichzeitig betonen Analysten wie Ed Yardeni die erhöhten Staatsrisiken in Europa und verweisen auf fiskalische und politische Schwachstellen im Vereinigten Königreich und in Frankreich. Der Fokus der Anleger richtet sich nun auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten, einschließlich der Non-Farm Payrolls, die für die nächsten geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve von entscheidender Bedeutung sein werden.

Spread the love