Die Vereinigten Staaten erleben einen signifikanten Wandel in ihrer Energiepolitik, da die aktuelle Regierung unter Präsident Donald Trump eine entschlossene Abkehr von der Expansion erneuerbarer Energien signalisiert. Neue Direktiven umfassen einen Stopp für Solar- und Windprojekte sowie eine Zentralisierung der Genehmigungsverfahren. Diese Schritte sind darauf ausgelegt, die Energielandschaft des Landes neu zu gestalten und die Netzstabilität inmitten steigender Nachfrage zu beeinflussen. Dieser strategische Kurswechsel, begründet durch Bedenken hinsichtlich der Stromkosten, stellt den Sektor der sauberen Energien und dessen Wachstumskurs vor erhebliche Herausforderungen.
- Neuer Stopp für Solar- und Windenergieprojekte.
- Zentralisierung der Genehmigungsverfahren beim Innenministerium.
- Geplante Abschaffung von Bundessteuervergünstigungen für erneuerbare Energien.
- Erhöhte Zölle auf wichtige Materialien wie Stahl und Kupfer.
- Einstellung der Förderung für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen.
Neue Direktiven und Genehmigungsverfahren
Gemäß dieser neuen Direktive wird die Trump-Regierung keine neuen Solar- oder Windenergieentwicklungen mehr genehmigen. Darüber hinaus wurde das Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich erneuerbarer Energien konsolidiert und fällt nun vollständig in den Zuständigkeitsbereich des Innenministers Doug Burgum. Diese Zentralisierung stellt eine signifikante Abkehr von früheren Verfahren dar. Energieunternehmen äußern Bedenken, dass Projekte, die zuvor über Standardkanäle genehmigt wurden, nun erheblichen Verzögerungen oder einer vollständigen Blockade gegenüberstehen könnten, was die Entwicklung wichtiger Infrastruktur potenziell behindert.
Stromkosten und Marktdynamik
Die Regierung führt steigende Strompreise teilweise auf erneuerbare Energiequellen zurück, obwohl breitere Marktdaten auf andere beitragende Faktoren hinweisen. PJM Interconnection, die den größten Großhandelsstrommarkt der Vereinigten Staaten in 13 Bundesstaaten des Mittelatlantiks, Mittleren Westens und Südens verwaltet, meldete kürzlich einen jährlichen Anstieg der Kapazitätsauktionspreise um 22 %. Dieser Anstieg wird primär durch die steigende Nachfrage aus Sektoren wie Rechenzentren und neuen Industrieanlagen angetrieben, gekoppelt mit der fortgesetzten Stilllegung von Kohlekraftwerken, was eine komplexe Angebots-Nachfrage-Dynamik innerhalb des Netzes schafft.
Netzanbindungsprojekte und Politische Auswirkungen
Trotz dieser politischen Veränderungen zeigen Daten des Lawrence Berkeley National Laboratory, dass die Mehrheit der Energieprojekte, die derzeit für den Netzanschluss bereitstehen, Solar- oder Batteriespeicherinitiativen sind. Diese Technologien sind gut positioniert, um die bestehende Lücke zwischen Stromangebot und -nachfrage rasch zu schließen. Die strengen neuen Politiken der Regierung, insbesondere hinsichtlich Genehmigungen und Projektzulassungen, werden jedoch voraussichtlich die rechtzeitige Bereitstellung dieser kritischen Energielösungen behindern, was potenziell die Schwachstellen des Netzes verschärfen und den Übergang zu einem diversifizierteren Energiemix verzögern könnte.
Finanzielle Hemmnisse für den Sektor der Erneuerbaren
Über die Genehmigungsbeschränkungen hinaus umfasst der vorgeschlagene Politikrahmen erhebliche finanzielle Hemmnisse für den Sektor der erneuerbaren Energien. Die von der Regierung vorgeschlagene Politik, dargelegt in ihrer Strategie „One Big Beautiful Bill Act“, zielt darauf ab, ab 2027 die Bundesteuervergünstigungen sowohl für Investitionen als auch für die Produktion in der Solar- und Windenergie zu eliminieren. Diese Vorteile haben das erhebliche Wachstum des Sektors historisch gestützt. Erschwerend kommen erhöhte Zölle auf wesentliche Materialien wie Stahl und Kupfer hinzu, die die Projektkosten in die Höhe treiben. Zudem hat das Landwirtschaftsministerium kürzlich seine Unterstützung für die Installation von Solarmodulen auf landwirtschaftlichen Flächen eingestellt, wodurch eine weitere Finanzierungsmöglichkeit entfällt. Diese kombinierten Maßnahmen könnten Investitionen abschrecken und Innovationen innerhalb der sauberen Energiebranche verlangsamen, was die Zukunft der Energieentwicklung in den USA erheblich beeinflussen würde.

Kolumnistin für Geld, Menschen & Geschichten hinter den Zahlen
Nina findet, dass sich hinter jeder Zahl eine Geschichte verbirgt – manchmal tragisch, oft absurd, aber immer spannend. Sie schreibt mit Herz, Verstand und einem scharfen Blick für Details. Während andere nur den Chart sehen, fragt sie sich: Wer hat eigentlich diesen Kursanstieg ausgelöst – und warum? Übrigens: Sie hat ein Sparkonto seit sie 6 ist und gibt trotzdem zu viel für Bücher aus.