Italien festigt zusehends seine Position als Top-Destination für die globalen Superreichen. Dies geschieht durch die strategische Nutzung eines investorenfreundlichen Umfelds, eines robusten Luxusimmobilienmarkts und eines attraktiven Steuersystems. Während viele Industrienationen strengere fiskalische Maßnahmen für vermögende Privatpersonen einführen, zieht Italiens einzigartiges Pauschalsteuersystem – trotz einer kürzlich erfolgten Anpassung – weiterhin eine Elite von Wohlhabenden an, die sowohl finanzielle Vorteile als auch den Reiz von ‚la dolce vita‘ suchen. Diese strategische Neuausrichtung positioniert Italien deutlich im globalen Wettbewerb um die Vermögensmigration.
- Italien lockt Hochvermögende mit einem einzigartigen Pauschalsteuersystem an.
- Die Erhöhung der Pauschalabgabe auf 200.000 Euro im Jahr 2024 hatte kaum Einfluss auf die Nachfrage.
- Mailand hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für Kreative, Investoren und die internationale Elite entwickelt.
- Der Luxusimmobilienmarkt, insbesondere in Mailand und am Comer See, erlebt einen erheblichen Aufschwung.
- Italien profitiert von einem globalen Trend der Vermögensmigration, während andere Länder strengere Steuerpolitiken einführen.
- Das System bietet qualifizierten Personen für bis zu 15 Jahre eine vereinfachte Finanzplanung durch eine einmalige Pauschalzahlung auf Auslandseinkünfte.
Italiens strategischer Steuerreiz
Die 2017 als Teil einer umfassenderen Initiative zur Anziehung ausländischer Investitionen und zur Förderung der Rückführung von Fachkräften eingeführte Pauschalsteuerregelung Italiens hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Sie bietet qualifizierten Personen eine einzige, feste Zahlung auf ihre Auslandseinkünfte, eine Politik, die die Steuerlast für extrem wohlhabende Personen erheblich reduziert. Obwohl die einmalige Abgabe, die Hochvermögende auf ihre Auslandseinkünfte zahlen, im Jahr 2024 auf 200.000 Euro (233.000 US-Dollar) verdoppelt wurde, scheint diese Anpassung nur minimale Auswirkungen auf die Nachfrage zu haben. Matteo Pella, ein leitender Makler bei Berkshire Hathaway HomeServices, bemerkte, dass für Personen in dieser Vermögensklasse eine solche Erhöhung vernachlässigbar sei, vergleichbar mit einer geringfügigen Preisänderung für einen täglichen Bedarf, und somit keine Umzugsbarriere darstelle. Laut Henley & Partners, einem auf Staatsbürgerschafts- und Wohnsitzprogramme spezialisierten Unternehmen, hat sich Italien in diesem Jahr als Top-Relokationsziel für Millionäre in Europa herauskristallisiert, mit Schätzungen von bis zu 3.600 neuen hochvermögenden Zuzügen.
Wirtschaftlicher Wandel in Mailand und darüber hinaus
Der Zustrom von Vermögen hat die Wirtschaftslandschaft Italiens erheblich verändert, insbesondere Mailand. Einst hauptsächlich für seinen industriellen Charakter und seine Modehäuser bekannt, hat sich die Stadt zu einem pulsierenden Zentrum für Kreative, Investoren und eine internationale Elite entwickelt. Diese aufstrebende Geschäftsszene hat ein neues Ökosystem von Luxusdienstleistungen beflügelt, wie die Eröffnung exklusiver Einrichtungen wie Casa Cipriani und The Wilde zeigt, die speziell auf diese vermögende Zielgruppe zugeschnitten sind. Anna Cipriani, Direktorin für Mitgliedschaft bei Casa Cipriani Milano, hob die tiefgreifende Entwicklung der Stadt hervor und betonte ihre wachsende Anziehungskraft über ihre traditionellen Stärken hinaus. Diese Entwicklung unterstreicht die umfassenderen wirtschaftlichen Auswirkungen der Anziehung hochvermögender Personen, da sie eine neue Nachfrage nach hochwertigen Dienstleistungen und Luxuserlebnissen schafft.
Die Ankunft wohlhabender Personen hat auch direkt einen robusten Luxusimmobilienmarkt in Italiens begehrtesten Lagen befeuert, von der Toskana und der italienischen Riviera bis hin zu Großstädten wie Rom, Venedig und Florenz. Mailand und seine umliegende Seenregion, insbesondere der Comer See, erweisen sich als feste Favoriten. Die Immobilienpreise in Mailand sind seit der Einführung der Pauschalsteuerregelung im Jahr 2017 um 49 % gestiegen, was das durchschnittliche Wachstum von 10,9 % in anderen großen italienischen Städten deutlich übertrifft, so die Immobiliengruppe Tecnocasa. Die globale Immobilienberatungsfirma Knight Frank prognostiziert für Mailand ein weiteres Wachstum der Preise für erstklassige Immobilien von 3,5 % im Jahr 2025. Dieser Markt wird oft durch eine emotionale Bindung an einzigartige Objekte angetrieben, wobei Käufer bereit sind, „mehr auszugeben, nur um eine einzigartige Aussicht oder eine einzigartige Lage zu sichern“, wie Pella erklärte, anstatt sich rein auf investitionsbasierte Logik zu verlassen.
Globaler Wettbewerb um Vermögen
Die Migration hochvermögender Personen ist ein ausgeprägtes globales Phänomen, mit einer geschätzten fast Verdreifachung der Umzüge in den letzten zehn Jahren und Prognosen für weiterhin rekordhohe Zahlen bis 2025 und 2026. Dieser Trend verdeutlicht eine wachsende Divergenz zwischen Nationen, die aktiv die Superreichen umwerben, und solchen, die strengere Maßnahmen zur Bewältigung der wahrgenommenen Vermögensungleichheit ergreifen. So erwägt Frankreich beispielsweise eine Ausweitung seiner Vermögenssteuer, während die Schweiz neue Änderungen an der Erbschaftssteuer abwägt. Das Vereinigte Königreich hat im April sein über 200 Jahre altes Non-Dom-Steuerregime abgeschafft, das zuvor wohlhabende Ausländer von der Zahlung britischer Steuern auf ihre Auslandseinkünfte und -gewinne befreite. Dieser Politikwechsel, der auf einen Abfluss von in London ansässigen Finanzexperten nach dem Brexit folgte, hat andere Nationen dazu veranlasst, aktiv um diese mobilen Millionäre und Milliardäre zu konkurrieren. Stuart Wakeling, Managing Partner bei Henley & Partners U.K., bestätigte, dass Länder weltweit aktiv versuchen, diese Personen anzuziehen.
Italiens System bietet aufgrund seiner relativen Einfachheit einen überzeugenden Vorteil. Die einmalige Pauschalzahlung befreit qualifizierte ausländische Personen – oder Staatsbürger, die mindestens neun Jahre im Ausland gelebt haben – für bis zu 15 Jahre von umfassenderen Steuern auf Auslandseinkünfte und -vermögen, was die Finanzplanung erheblich vereinfacht. Dieser vereinfachte Ansatz, kombiniert mit Italiens dauerhaftem kulturellen und Lifestyle-Reiz, positioniert das Land stark im globalen Wettbewerb um den Wohnsitz hochvermögender Personen und deutet auf einen anhaltenden Zufluss von Kapital und Fachwissen für die absehbare Zukunft hin.

Johanna analysiert Wirtschaftsdaten mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks – und mit einem Kaffee in der Hand, versteht sich. Ihre Liebe zu Pivot-Tabellen ist legendär, und sie behauptet, sie kann sogar am Geräusch eines Druckers erkennen, ob jemand falsch bilanziert. Fun Fact: Sie hat mal einen ETF gekauft, nur weil der Ticker cool klang.