Aston Martin erwartet 2025 weniger Auslieferungen: Sorge um Gewinn

Foto des Autors

By Felix Neumann

Aston Martin hat eine herausfordernde finanzielle Periode angekündigt und prognostiziert für 2025 einen Rückgang der Großhandelsvolumen um einen mittleren bis hohen einstelligen Prozentsatz gegenüber den zuvor verzeichneten 6.030 Einheiten. Diese Ankündigung folgt auf eine Gewinnwarnung, die zu einem deutlichen Kursrutsch der Luxusautomarke führte und breitere Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage der Branche und möglicher Zollfolgen widerspiegelt. Das Unternehmen hat außerdem mitgeteilt, dass es in der zweiten Jahreshälfte des laufenden Jahres keine positive Free Cashflow-Generierung erwartet, was eine sofortige Neubewertung seiner zukünftigen Kostenstrukturen und Investitionsausgaben erforderlich macht.

Navigieren durch Branchen-Gegenwinde

Der Automobilsektor, insbesondere das Luxussegment, kämpft mit einem komplexen globalen makroökonomischen Umfeld. Die Aussage von Aston Martin hebt mehrere wichtige Unsicherheiten hervor, die zu diesem herausfordernden Ausblick beitragen, darunter die wirtschaftlichen Auswirkungen von US-Zöllen, die praktische Anwendung von Quotenmechanismen, Anpassungen der chinesischen Besteuerungspolitik für Ultra-Luxusfahrzeuge und das anhaltende Risiko von Lieferkettenunterbrechungen. Diese externen Faktoren schaffen gemeinsam eine weniger vorhersehbare operative Landschaft für Hersteller.

Finanzielle Leistung und Marktreaktion

Vor der jüngsten Prognose hatten Analysten einen Verlust vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 110 Millionen Pfund (147,8 Millionen US-Dollar) für das Unternehmen prognostiziert. Die jüngste Gewinnwarnung hat zu einer bemerkenswerten Marktreaktion geführt, wobei die Aktien von Aston Martin am Montagmorgen um bis zu 10 % gefallen sind. Um 9:15 Uhr Londoner Zeit notierten die Aktien rund 7,6 % niedriger, was zu einer Wertminderung der Aktien seit Jahresbeginn von etwa 24 % beitrug. Diese Entwicklung unterstreicht die Sensibilität der Anleger gegenüber den Finanzprognosen des Unternehmens in einem unsicheren Wirtschaftsklima.

Spread the love