Gold auf Rekordjagd: Das Edelmetall als bevorzugte Krisenabsicherung.

Foto des Autors

By Felix Neumann

Gold hat eine signifikante WiderstandsfĂ€higkeit und eine erneute AufwĂ€rtsdynamik gezeigt und kĂŒrzlich ein Zwei-Wochen-Hoch erreicht, wĂ€hrend sich die Anlegerstimmung gegenĂŒber den AktienmĂ€rkten vorsichtiger entwickelte. Dieser Aufschwung hat die Position des Edelmetalls als Top-Performing-Anlage im Jahr 2025 gefestigt, wobei sein Wert seit Jahresbeginn um etwa 25 % gestiegen ist.

  • Der Goldwert ist im Jahr 2025 bislang um etwa 25 % gestiegen.
  • Spotgoldpreise ĂŒberschritten 3.385 US-Dollar pro Unze; US-Goldfutures erreichten 3.445 US-Dollar.
  • Die Preisrallye wird durch makroökonomische Risiken, politische Spannungen und einen sich abschwĂ€chenden US-Arbeitsmarkt angetrieben.
  • Die anhaltend robuste Nachfrage von Zentralbanken untermauert die positive Entwicklung des Goldpreises.
  • FĂŒhrende Finanzinstitute wie UBS und Citigroup prognostizieren weitere Preissteigerungen auf 3.500 bis 3.800 US-Dollar pro Unze.
  • Gold bestĂ€tigt seine Rolle als strategischer sicherer Hafen in einem unsicheren Marktumfeld.

Die jĂŒngste Rallye fĂŒhrte dazu, dass der Spotgoldpreis ĂŒber 3.385 US-Dollar pro Unze stieg, wĂ€hrend die US-Goldfutures 3.445 US-Dollar erreichten. Dieses erneute Interesse ist grĂ¶ĂŸtenteils auf eine Konvergenz makroökonomischer Risiken, sich entwickelnde politische Spannungen aus Washington und Anzeichen einer AbschwĂ€chung des US-Arbeitsmarktes zurĂŒckzufĂŒhren. Der World Gold Council berichtet von einer anhaltend robusten Nachfrage der Zentralbanken, die die AufwĂ€rtsentwicklung des Metalls weiterhin untermauert. Wie Joe Cavatoni, ein Stratege beim World Gold Council, bemerkte: „Wenn Risikoanlagen fallen, ist dies die Art von Umfeld, in dem Gold gut abschneidet“, was seinen traditionellen Reiz als sicherer Hafen verstĂ€rkt.

Analystenprognosen signalisieren weitere Gewinne

FĂŒhrende Finanzinstitute haben ihre Prognosen revidiert und erwarten weitere Rekorde fĂŒr Gold. UBS hat beispielsweise ihr Kernpreisziel auf 3.500 US-Dollar pro Unze angehoben, mit einem Potenzial von 3.800 US-Dollar, sollten sich die wirtschaftlichen oder geopolitischen Bedingungen verschlechtern. Ähnlich passte Citigroup ihre Dreimonatsprognose von 3.300 auf 3.500 US-Dollar an, wĂ€hrend sie eine breitere Preisspanne von 3.300 bis 3.600 US-Dollar pro Unze beibehielt.

Dieser optimistische Ausblick wird durch aktuelle Wirtschaftsdaten und geopolitische Entwicklungen untermauert. Wayne Gordon, ein Stratege bei UBS, verwies auf einen schwĂ€cheren US-Arbeitsmarktbericht fĂŒr Juli und eskalierende Handelsspannungen, die von PrĂ€sident Donald Trump ausgehen, einschließlich Kritik an verschiedenen Nationen und dem Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell. Diese Faktoren, zusammen mit den hohen Bewertungen an den AktienmĂ€rkten, erhöhen die AttraktivitĂ€t von Gold als strategische Absicherung.

Mit Blick auf die Zukunft erscheint die zweite JahreshĂ€lfte fĂŒr Gold gĂŒnstig, wobei professionelle Fondsmanager und Zentralbanken ihr Engagement weiterhin erhöhen. Das Edelmetall etabliert seine Bedeutung als strategischer Zufluchtsort angesichts eines unsicheren Marktumfelds, in dem erhöhte Aktienbewertungen und anhaltender Inflationsdruck zu einem fragilen wirtschaftlichen Gleichgewicht beitragen.

Spread the love