Nestlé, der globale Lebensmittel- und Getränkegigant, leitet unter seinem neuen Vorstandsvorsitzenden Philipp Navratil eine bedeutende operative Umstrukturierung ein. Diese strategische Überarbeitung beinhaltet eine erhebliche Reduzierung von 16.000 Stellen, darunter 12.000 Bürostellen und weitere 4.000 Stellen, die in den nächsten zwei Jahren abgebaut werden sollen. Dieser Schritt signalisiert eine entschlossene Anstrengung zur Steigerung der Effizienz und zur Beschleunigung einer Wende für den traditionsreichen Konsumgüterkonzern.
Die beschleunigte Kostensenkungsinitiative, die auf einem früheren Programm des ehemaligen CEO Laurent Freixe aufbaut, wurde intensiviert. Das Gesamteinsparungsziel wurde von 2,5 Milliarden Schweizer Franken auf 3 Milliarden Schweizer Franken (ca. 3,14 Milliarden US-Dollar) erhöht, mit einem überarbeiteten Abschlussdatum Ende 2027. Dieser aggressive Ansatz im Kostenmanagement soll die finanzielle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld stärken, das von schwankendem Verbrauchervertrauen, den Auswirkungen von US-Zöllen und steigenden Rohstoffkosten, insbesondere für wichtige Rohstoffe wie Kakao- und Kaffeebohnen, geprägt ist.
Trotz externer Belastungen meldete Nestlé im dritten Quartal ein stärker als erwartet ausgefallenes organisches Wachstum von 4,3 %. Ein wichtiger Indikator, das Real Internal Growth (RIG), das Volumen- und Preisänderungen ohne Akquisitionen und Veräußerungen misst, kehrte mit 0,6 % in den positiven Bereich zurück. Diese Erholung wird auf erfolgreiche Wachstumsinvestitionen, unter anderem für die Marken Nespresso und KitKat, sowie auf einfachere Jahresvergleiche zurückgeführt. Dieser positive Trend bei RIG ist eine entscheidende Entwicklung, insbesondere nach einer Verfehlung im zweiten Quartal, die sich zuvor auf die Aktienkursentwicklung des Unternehmens ausgewirkt hatte. Analysten hatten diese Erholung erwartet und verwiesen auf günstigere Vergleichszeiträume, die Wirksamkeit der strategischen Initiativen von Nestlé und eine gedämpfte Auswirkung früherer Preiserhöhungen.
Die Leistung des Unternehmens in Greater China bleibt jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme. Die Region beeinträchtigte das organische Gesamtwachstum um 80 Basispunkte und das RIG um 40 Basispunkte negativ. Als Reaktion auf diese anhaltende Unterperformance hat Nestlé die Implementierung eines neuen Managements und die aktive Umsetzung eines Geschäftstransformationsplans in der Region bestätigt. Diese gezielte Intervention zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen anzugehen, die das Wachstum in diesem wichtigen Markt behindern.
Der strategische Fokus auf die Pflege erfolgreicher Marken und die Wiederbelebung leistungsschwacher Marken scheint Früchte zu tragen und zum besser als erwarteten Umsatz im dritten Quartal beizutragen. Dieser duale Ansatz wird als positives Zeichen für operative Verbesserungen und als Zeichen dafür gewertet, dass das Unternehmen seine jüngsten Managementwechsel erfolgreich meistert. Es wird erwartet, dass der Markt positiv auf diese Entwicklungen reagiert, was auf einen potenziellen Wendepunkt für die operative Entwicklung von Nestlé hindeutet.

Felix schreibt über Kurse, als wären sie Charaktere in einer Soap – mit Drama, Wendungen und gelegentlichen Crashs. Er hat eine Schwäche für Diagramme, benutzt das Wort „Volatilität“ in Alltagsgesprächen und bringt sogar seine Katze dazu, die DAX-Tabelle täglich zu beobachten. Sein Lieblingsspruch: „Buy the dip – und den Kaffee gleich dazu.“