Trump-Ära: EU und USA verhandeln über Minimal-Handelsabkommen gegen Zölle.

Foto des Autors

By Felix Neumann

Während eine entscheidende Frist am 9. Juli näher rückt, bereitet sich die Europäische Union auf ein potenzielles „Minimal-Handelsabkommen“ mit den Vereinigten Staaten oder eine Eskalation der transatlantischen Zölle vor. Angesichts zunehmender Spannungen seit der Rückkehr von Präsident Donald Trump ins Oval Office signalisierten europäische Beamte, dass das unmittelbare Ziel sich von einem umfassenden Abkommen hin zur Sicherung einer politischen Grundsatzeinigung verlagert hat, wobei konkrete Details zu einem späteren Zeitpunkt verhandelt werden sollen. Dieser strategische Kurswechsel unterstreicht die Dringlichkeit, die Wiedereinführung reziproker Zölle abzuwenden, die den beträchtlichen bilateralen Handel von 851 Milliarden Euro (1 Billion US-Dollar), der 2023 verzeichnet wurde, erheblich beeinträchtigen könnten.

Die Dringlichkeit ergibt sich aus einem vorübergehenden Aufschub von Zöllen. Die Spannungen eskalierten Anfang April, als das Weiße Haus eine Reihe reziproker Zölle gegen verschiedene globale Handelspartner ankündigte, darunter eine 20%ige Abgabe auf die EU. Diese Zölle wurden bis zum 9. Juli vorübergehend gesenkt, um laufende Diskussionen zu erleichtern. Kreise, die den Verhandlungen nahestehen, deuten an, dass der jüngste US-Vorschlag tatsächlich auf eine Grundsatzeinigung abzielt, ein Rahmen, der den Weg für ein detaillierteres Handelsabkommen in der Zukunft ebnen würde. Europäische Verhandlungsführer führen derzeit persönliche Gespräche mit ihren amerikanischen Amtskollegen und bemühen sich, diese vorläufige Einigung vor der Frist abzuschließen.

Die Steuerung komplexer Verhandlungen

Die Beziehungen zwischen den USA und der EU, traditionell enge Verbündete, sind seit Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Trump zunehmend brüchig geworden, geprägt von Meinungsverschiedenheiten über Handelspolitik und strategische Unterstützung für die Ukraine. Trotz eines gewissen vorsichtigen Optimismus, der von einigen europäischen Beamten, wie dem litauischen Finanzminister Rimantas Šadžius, geäußert wurde, bereitet sich die EU akribisch auf eine Reihe von Szenarien vor. Diese Vorbereitung umfasst die deutliche Möglichkeit, dass reziproke Zölle vollständig wieder eingeführt werden könnten, falls keine zufriedenstellende Einigung erzielt wird.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bekräftigte diese Einschätzung, indem sie die Bereitschaft des Blocks für ein Abkommen betonte und gleichzeitig sich auf das Szenario vorbereitete, dass keine zufriedenstellende Einigung zustande kommt. In Brüssel herrscht ein spürbares Bewusstsein, dass eine Rückkehr zu den Handelsbeziehungen vor April, die durch niedrigere Zollschranken gekennzeichnet waren, weitgehend unerreichbar ist. Folglich konzentriert sich die EU darauf, spezifische Zugeständnisse in wirtschaftlich kritischen Sektoren zu sichern. Dazu gehören die Automobil-, Halbleiter- und Pharmaindustrie – Bereiche, in denen europäische Volkswirtschaften erhebliche negative Auswirkungen durch erneute US-Abgaben erfahren könnten.

Des Weiteren knüpfen einige EU-Mitgliedstaaten ihre Unterstützung für eine Grundsatzeinigung Berichten zufolge an eine feste Zusage der Trump-Administration für eine sofortige Zollentlastung. Die Europäische Kommission leitet als Exekutivorgan der EU diese internationalen Handelsverhandlungen und stellt sicher, dass ihre Vorschläge die kollektiven Interessen der 27 Mitgliedstaaten widerspiegeln. Die Lage bleibt dynamisch, wobei europäische Beamte weitere Updates zu den Verhandlungen erwarten, während die Frist näher rückt, was das prekäre Gleichgewicht zwischen dem Erreichen einer vorläufigen Einigung und der Konfrontation potenzieller Handelseskalationen unterstreicht.

Spread the love