Die jüngsten 13F-Einreichungen gewähren Einblicke in die nuancierten Anpassungen innerhalb des Investmentportfolios von Bill Gates für das zweite Quartal 2025. Mit einem verwalteten Portfolio von rund 43,2 Milliarden US-Dollar deuten diese Bewegungen auf eine strategische Neuausrichtung hin, die durch eine fortgesetzte Reduzierung einer langjährigen Position und einen kalkulierten Einstieg in aufstrebende Sektoren gekennzeichnet ist, während gleichzeitig Kernbestände mit defensiver Ausrichtung beibehalten werden. Diese sich entwickelnde Allokation spiegelt einen pragmatischen Ansatz gegenüber der Marktdynamik wider.
- Das verwaltete Portfolio von Bill Gates liegt bei ca. 43,2 Milliarden US-Dollar.
- Microsoft (MSFT) bleibt mit fast 27 % des Gesamtportfolios die größte Position.
- Der Anteil an Berkshire Hathaway wurde im zweiten Quartal 2025 um 8 % reduziert, was eine Gesamtreduzierung von 20 % über sechs Monate bedeutet.
- Ein neuer, moderater Einstieg in ein Biotechnologieunternehmen (Gentherapien) macht etwa 1,5 % des Portfolios aus.
- Unveränderte Positionen wurden in den defensiven Aktien Waste Management (WM) und Caterpillar (CAT) beibehalten.
Kernbestände und Infrastrukturinvestitionen
Ein bemerkenswerter Aspekt von Gates‘ Strategie bleibt die robuste Präsenz des Technologieriesen Microsoft (MSFT), der weiterhin den dominanten Anteil seiner Bestände ausmacht und fast 27 % des Gesamtportfolios repräsentiert. Parallel dazu unterstreicht eine leichte Erhöhung von 3 % bei Canadian National Railway einen anhaltenden Glauben an kritische Infrastruktur und festigt Positionen, die Stabilität und Zugang zu grundlegenden wirtschaftlichen Lebensadern bieten.
Strategische Anpassungen: Reduzierung und neue Horizonte
Die bedeutendste Veränderung in den jüngsten Einreichungen ist die Entscheidung, den Anteil an Berkshire Hathaway weiter zu reduzieren. Diese Veräußerung von 8 % im zweiten Quartal 2025 erhöht die Gesamtreduzierung über sechs Monate auf 20 % und signalisiert eine allmähliche, aber konsequente Neubewertung dieser langjährigen Investition. Gleichzeitig hat Gates eine neue, wenn auch moderate, Position in einem auf Gentherapien spezialisierten Biotechnologieunternehmen aufgebaut. Dieser erste Vorstoß, der rund 1,5 % des Portfolios ausmacht, deutet auf eine mögliche Neuausrichtung hin zu innovativeren, wachstumsstarken Sektoren hin und signalisiert eine vorsichtige Diversifizierung in die Biowissenschaften.
Defensive Anker im Portfolio
Im Gegensatz zu diesen Anpassungen behielt Bill Gates unveränderte Positionen in zwei besonders defensiven Aktien bei: Waste Management (WM) und Caterpillar (CAT). Diese Bestände werden oft wegen ihrer Widerstandsfähigkeit in verschiedenen Wirtschaftszäsuren bevorzugt und bilden eine stabile Grundlage innerhalb eines diversifizierten Portfolios. Ihre konsequente Präsenz unterstreicht die Präferenz für Unternehmen mit starken Fundamentaldaten und essenziellen Dienstleistungen, wodurch die dynamischeren Elemente des Portfolios ausbalanciert werden.
Strategische Neuausrichtung für langfristiges Wachstum
Insgesamt deuten die Portfolioanpassungen von Bill Gates im zweiten Quartal 2025, obwohl nicht radikal, auf eine kalkulierte Verfeinerung seiner Anlagestrategie hin. Die subtilen Aufstockungen im Infrastrukturbereich, die abgemessene Reduzierung einer traditionellen Position und die erste Erkundung der Biotechnologie weisen zusammen auf eine strategische Positionierung für langfristiges Wachstum und Diversifizierung hin, während gleichzeitig ein starkes Engagement für etablierte, widerstandsfähige Unternehmen beibehalten wird.

Johanna analysiert Wirtschaftsdaten mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks – und mit einem Kaffee in der Hand, versteht sich. Ihre Liebe zu Pivot-Tabellen ist legendär, und sie behauptet, sie kann sogar am Geräusch eines Druckers erkennen, ob jemand falsch bilanziert. Fun Fact: Sie hat mal einen ETF gekauft, nur weil der Ticker cool klang.