Die globale Wirtschaftslandschaft ist derzeit von einer Konvergenz sich entwickelnder internationaler Handelspolitiken und entscheidender Unternehmensgewinnberichte geprägt, die von Marktteilnehmern höchste Aufmerksamkeit erfordern.
- Ein jüngstes Abkommen zwischen den USA und der EU legt einen Zollsatz von 15 % auf EU-Importe fest.
- Frühe Profiteure dieses Abkommens sind Automobilhersteller wie Mercedes-Benz, der Chiphersteller ASML und der Flugzeughersteller Boeing.
- Experten wie Jacob Funk Kirkegaard sehen das Abkommen als unausgewogen an und prognostizieren einen moderaten Rückgang der EU-Exporte in die USA, der das BIP der EU um ein bis zwei Dezimalpunkte beeinflussen könnte.
- Der Fokus verschiebt sich nun auf die US-chinesischen Handelsgespräche, wobei Gerüchte eine 90-tägige Verlängerung des Zolltarif-Waffenstillstands vom 12. August nahelegen.
- Die kommende Woche ist entscheidend für die Finanzmärkte, mit einer Fed-Sitzung, wichtigen Arbeitsmarktdaten und Quartalsberichten großer Konzerne wie Procter & Gamble, Microsoft, Meta und Apple.
Ein jüngstes Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat einen Zollsatz von 15 % auf EU-Importe festgelegt, was möglicherweise eine neue Basis für wichtige bilaterale Handelsabkommen schafft. Frühe Profiteure sind Automobilhersteller wie Mercedes-Benz (MBG.DE), der Chiphersteller ASML (ASML) und der Flugzeughersteller Boeing (BA). Jacob Funk Kirkegaard von 22V Research hebt jedoch das überraschende Ungleichgewicht des Abkommens hervor, angesichts der ähnlichen Größe der beiden Volkswirtschaften. Er prognostiziert eine moderate Reduzierung der zukünftigen EU-Exporte in die USA, die das BIP der EU voraussichtlich um ein bis zwei Dezimalpunkte beeinträchtigen wird.
Nach dem EU-Abkommen verlagert sich der Fokus auf die Handelsverhandlungen zwischen den USA und China, wobei Berichte eine 90-tägige Verlängerung des Zolltarif-Waffenstillstands vom 12. August nahelegen. Dieser geopolitische Hintergrund geht einer entscheidenden Woche für die Finanzmärkte voraus, die eine Sitzung der Federal Reserve, wichtige Arbeitsmarktdaten und bedeutende Quartalsberichte von Procter & Gamble (PG), Microsoft (MSFT), Meta (META) und Apple (AAPL) umfasst.
Ausblick auf Microsofts Quartalsergebnisse
Im aktuellen Berichtszyklus steht der Technologiegigant Microsoft nach seinen erheblichen Kursgewinnen hohen Erwartungen gegenüber. Die bevorstehenden Quartalsergebnisse werden maßgeblich von der Leistung des Azure-Cloud-Computing-Geschäfts abhängen. Robuste Azure-Umsätze, die idealerweise die Analystenschätzungen übertreffen, sind entscheidend, insbesondere nach den starken Cloud-Ergebnissen der Wettbewerber. Brad Reback, Analyst bei Stifel, erwartet, dass starke Unternehmensausgaben und die Nachfrage nach generativer KI das währungsbereinigte Jahreswachstum von Azure um 100-200 Basispunkte über die von der Unternehmensführung prognostizierten 34-35 % steigern könnten.
Ebenso unter die Lupe genommen wird Microsofts Investitionsstrategie. Nach der jüngsten Erhöhung der Investitionsausgaben durch Alphabet (GOOG, GOOGL) prognostizieren einige Marktbeobachter, dass Microsoft für sein neues Geschäftsjahr eine erhebliche Erhöhung, möglicherweise um 25 % bis 50 %, ankündigen könnte. Während Kirk Materne, Analyst bei Evercore ISI, aggressive Investitionsausgaben mit einem Wachstum von rund 25 % im nächsten Jahr erwartet, wird der Markt die Begründung für solche Investitionen im Verhältnis zur Normalisierung des gesamten Cloud-Wachstums genau prüfen.

Kolumnistin für Geld, Menschen & Geschichten hinter den Zahlen
Nina findet, dass sich hinter jeder Zahl eine Geschichte verbirgt – manchmal tragisch, oft absurd, aber immer spannend. Sie schreibt mit Herz, Verstand und einem scharfen Blick für Details. Während andere nur den Chart sehen, fragt sie sich: Wer hat eigentlich diesen Kursanstieg ausgelöst – und warum? Übrigens: Sie hat ein Sparkonto seit sie 6 ist und gibt trotzdem zu viel für Bücher aus.